Seitenränder einrichten
\geometry{a4paper,left=40mm,right=30mm, top=1cm, bottom=2cm}
oder (besser) mit Bindekorrektur BCOR=x (vergroessert den inneren Rand um x, gibts evtl. nicht in allen scr-Klassen) und DIV (aendert das Verhaeltnis von Text zu Rand, je groesser der DIV-Wert, desto mehr Platz kriegt der Text)
\documentclass[BCOR=1.5cm,DIV=12]{scrbook}
— oracline 2012/10/25 13:36
\usepackage{listings} \lstset{language=C++, basicstyle=\small, tabsize=2} %[...] \begin{lstlisting} cout << "Hallo" << endl; \end{lstlisting}
ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/tex/macros/latex/contrib/listings/listings.pdf
fuer Graphiken die zum Text passen.
tikz-Graphiken kann man zuerst einzeln in pdfs verwandeln, danach pdfs ins Dokument einbinden. Vorteile:
im Kopf von NAME.tex
\usetikzlibrary{external} \tikzexternalize[shell escape=-enable-write18, prefix=tikzpics/]
(wenn der Ordner tikzpics/ existiert) dann uebersetzen mit
pdflatex -shell-escape NAME.tex
— oracline 2012/09/03 19:50
\bibliography{bla123}{} ).bib Dateien: JabRef\usepackage[english]{babel} \addto\captionsenglish {\renewcommand{\refname}{NEUER TITEL FUER REFERENCES}}
\usepackage{multibib} \newcites{mynu}{My New Articles} \newcites{myob}{My Old Books} \citemyob{xxx} \bibliographystylemynu{plain} \bibliographymynu{mynubiblio}
bibtex mynu.aux und myob.aux, etc.
Falls man mal eine breite Box (nicht trennbare langes Wort, längere inline Formel…) ans Ende einer Zeile bekommt, bricht LaTeX bei bestimmten Einstellungen (zB bei Verwendung von scrartcl im Gegensatz zu article) diese nicht in die nächste Zeile um.
Ausweg: \sloppypar vor den betreffenden Absatz oder generell ein paar von Axel Reichert empfohlene Einstellungen treffen:
\tolerance 1414 \hbadness 1414 \emergencystretch 1.5em \hfuzz 0.3pt \vfuzz \hfuzz \relax
Siehe:
Einfach in den header:
\PrerenderUnicode{äüößÄÜÖ}
apt-get install texlive-lang-cyrillic
\usepackage[T2C,T1]{fontenc} \usepackage[russian,ngerman]{babel} [...] \foreignlanguage{russian}{токамак}
(T2C → russisch … X2 macht irgendwie mit appendix und bookmarks probleme?!)
Wichtig für gemischte eingabe von Lateinischen und kyrillischen Buchstaben: UTF8!
texlive-lang-germantexlive-latex-recommended (KOMA Script…)texlive-latex-base (amsmath…)texlive-latex-extra (nicefrac, fixme…)texlive-science (SIunits…)texlive-pictures (gnuplottex → braucht aber auch noch da latex extra paket…)lmodern (Vektorschriftart die T1 Encoding (für Umlaute etc) unterstützt)texlive-fonts-recommended (eurosym…)latexmk (Automatisch latex, bibtex usw in der richtigen Reihenfolge und Anzahl ausfuehren)latex-beamertexlive-latex3 (fuer mathtools.sty)texlive-font-utils für das Tool epstopdftexlive-humanities für diverse jura Klassen und Paketetexlive-bibtex-extra z.B. für jurabibtexlive-fonts-extra z.B. für mathabx.stytexlive-bibtex-extra z.B. für bibtopic.stytexlive-lang-german texlive-latex-recommended texlive-latex-base texlive-latex-extra texlive-science lmodern texlive-fonts-recommended latexmk latex-beamer texlive-fonts-extra texlive-bibtex-extra
~/texmf/tex/latex/PAKETNAME/*texhashhttp://people.debian.org/~preining/TeX/TeX-on-Debian/ch2.html
Top Plugin fuer Mathematik: http://www.dokuwiki.org/plugin:jsmath
Lightweigth GTK Editor, sinnvolle Plugins:
~/.config/enchant/de.dic)